




|
|
Geschichte
Seit mehr als 125 Jahre - Bäckerei Hübner
Ja, wo fing denn eigentlich so alles an? Knapp 30-jährig verließ; Bäckermeister Karl August Hübner die zu klein gewordene
Backstube in Zaschendorf. Er wollte sich einfach selbstständig machen und wählte dazu das auf der anderen Seite des Triebenberges liegende Eschdorf. Seine dann am 20. Februar 1887 eröffnete Bäckerei verstand er recht schnell erfolgreich zu führen. Altersbedingt übergab Karl August in den "goldenen" 20er Jahren seinem Sohn Kurt den weithin beliebten Backwarenladen. Selbst im nun zu Dresden gehörenden Blasewitz wartete man auf seine mit dem Pferdewagen
fast täglich angelieferten Brote und Semmeln. Auch in den schweren Zeiten von Inflation, Rezession, Krieg und Nachkrieg gelang es, die Bäckerei über Wasser zu halten. So waren dann gesundheitliche Gründe ausschlaggebend, dass ihm 1952 Sohn Erich folgte.
Im Frühjahr 1949 musste der Betrieb allerdings kurzzeitig unterbrochen werden, Backofen ein offenes Feuer entfacht hatte. Zwar brannte dabei das Seitengebäude fast vollständig ab, doch konnten wenigstens die darin lagernden kostbaren Mehlbestände durch schnelles Handeln vieler Eschdorfer gerettet werden. Zu dieser Zeit nahmen die Hübners ihre in den 30er Jahren begonnene Belieferung von Wünschendorf wieder auf, die bis 1970 andauerte. Anfang der 70er Jahre dachte Erich
Hübner so langsam ans Aufhören. Das nunmehr Sohn Siegmar in seine Fußstapfen treten sollte, war für beide klar.
einmal für 18 Monate zur "Fahne". Anschließend wurde die Geschäftsübergabe verfasst: "Unserer geehrten
Kundschaft aus Eschdorf, Rossendorf und Umgebung zur Kenntnis, dass wir unsere Bäckerei ab 1. November 1975 unserem Sohn Siegmar Hübner übergeben.
Wir möchten uns hiermit für das jahrelang entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung
bedanken und bitten, beides auch auf unseren Nachfolger zu übertragen. Bäckermeister Erich Hübner und Frau.
Auch unser Bestreben wird es sein, den Wünschen der Kunden entgegenzukommen und sie
auf das Beste zu erfüllen. Wir hoffen, dass Sie ihr Vertrauen
zum elterlichen Geschäft auch uns entgegenbringen werden. Das
Geschäft wird am Mittwoch, den 5.11.1975 geöffnet. Bäckermeister
Siegmar Hübner und Frau". Bis zur Wende kannte man auch
das Wort "Absatzprobleme" nicht. Da sich aber bald auch
hier das Kaufverhalten änderte, mussten sich die Hübners
etwas einfallen lassen. So suchten sie nach neuen Möglichkeiten
und eröffneten noch 1990 in Dresden-Johannstadt ihre erste Filiale.
Alsdann 1996 die Schönfelder Bäckerei Müller ihren
Betrieb einstellte, wurde das Gebäude übernommen, ausgebaut
und noch im gleichen Jahr als Filiale mit einem Café wiedereröffnet.
Und nachdem bereits 1994 aus einem in Weißig aufgestellten Hänger
Backwaren angeboten wurden, gelang es dann 1997, in dem hier neu erbauten
Büro- und Geschäftshaus eine weitere Auß;enstelle zu
eröffnen. Im Jahr darauf startete Bäckersfrau Traudel erstmals
zu einer Dörferrundfahrt, bei der sich vor allem die älteren
Leute zwischen Wünschendorf, Graupa und Porschendorf über
frisch Gebackenes freuten. Schließ;lich ging es dann im Jahr
2006 elbaufwärts nach Rathen, wo auch in diesem Jahr zwischen
Ostern und Oktober ihre Bäckerei mit kleinem Café zu finden
sein wird. überhaupt sind die Hübners da anzutreffen, wo
etwas los ist. So zur Weihnachtszeit im romantischen Dresdner Schlossambiente
und auf der Hauptstraße. Natürlich gehören auch das
HOCHLANDFEST und der Schönfelder Weihnachtsmarkt dazu. Mit seinen
60 Jahren denkt Siegmar Hübner zwar noch nicht ans Aufhören,
doch überlässt er nun Sohn Olrik und Tochter Mandy die Führung.
Mit Sicherheit werden beide den ausgezeichneten Ruf des Familienunternehmens
auch in der 5. Generation zu verteidigen wissen.
Dazu steht dem 36-jährigen Familienvater und Bäckermeister seine Ehefrau und diplomierte
Betriebswirtin Christin als Verkaufsleiterin und bei der Buchführung
zur Seite. Seine vier Jahre jüngere Schwester und Geschäftspartnerin
hält als Diplombetriebswirt und Ehefrau des Pirnaer Bäckermeisters
Robert Scholz stets überzeugend die Logistik in ihren Händen.
So werden nun vom alten und neuen Meister, drei Bäckern und einem
Bäckerlehrling mit allem Können und Kniffen Brot, Brötchen,
Kuchen, Feingebäcke, Kekse, Anisplätzchen wie früher
(die Leute sind ganz begeistert), Weihnachtsplätzchen aus dem
Backofen im wahrsten Sinne heiß; begehrt entlassen. Zudem findet
Olli's leckeres Eis aus eigener Herstellung in Schönfeld und
Rathen wie auch in Weißig dankbare Abnehmer. "Besonders
2011 war eine sehr gute Saison, allein schon durch das lang anhaltende
schöne Herbstwetter", meint sichtlich zufrieden Olrik. Er
und Mandy wollen ganz einfach am Traditionellen festhalten, aber auch
neue Gedanken einfließ;en lassen. Traudel Hübner wiederum
sichert mit ihren Kochkünsten nicht nur das Mittagessen, sondern
auch als verständnisvolle Oma die Betreuung ihrer Enkel Emma-Marie
(7) und Alfred (4). Wenn sie Brötchenbacken wollen, bekommen
sie dann Milchbrötchenteig. Auch ansonsten sind in der Backstube
Kinderstimmen zu hören, wenn beispielsweise die"Eschdorfer
Knirpse" zum Plätzchenbacken kommen.
Opa Siegmar wiederum
trägt zum Gelingen der lokalen Stammtischrunde im Gasthof Schullwitz und des Bäckerstammtisches mit den Pirnaer Bäckern in verschiedenen Gaststätten bei. Nunmehr zeichnen sich die Konturen des 125-jährigen Geschäftsjubiläums ab. Mit einem kleinen Markttreiben im und am Eiscafé Schönfeld (aus dem man bei schönem Wetter genau auf den Fernsehturm schaut) wird dann am 4. März 2012 so einiges los sein. "Die 2010 erfolgte Renovierung des Eiscafés haben die Leute sehr gut angenommen. Auch Wanderer und Radfahrer machen gern einen Abstecher vom unweit vorbeiführenden alten Bahndamm", weiß Olrik in die Unterhaltung mit einzubringen.
"Neben manchen Jubiläums-überraschungen wie Brot-Lotto oder Kutschfahrten mit dem Kaiser aus Zaschendorf werden Bratwurst,
Quarkbällchen und Glühwein als Gaumenfreuden bestens für das leibliche Wohl sorgen", ergänzt Mandy. Mit diesem kleinen
Fest will sich Siegmar Hübner bei seiner Kundschaft für die vielen Jahre Treue und Unterstützung bedanken. Ja und wenn
trotz aller Einspannungen Traudel und Siegmar noch etwas Zeit bleibt, wollen sie unbedingt mit ihrem Wohnmobil den einen oder anderen Flecken auf unserem Globus für sich entdecken.
übrigens, wer noch mehr über die Hübners wissen möchte, kann das im Internet unter www.baeckerei-huebner.de und für Anfragen und Bestellungen info@baeckerei-huebner.de wählen. Text : Ch. Kunath
|